0151-21315985  D-64625 Bensheim

Gabriele Rothweiler

Sie sind hier: » CRELALA Kunst Stories » Künstler/-innen im Fokus

Gabriele Rothweiler, Künstlerin des Monats August

Gabriele Rothweiler und die Auflösung von Zeit und Raum

Man könnte eine Querverbindung ziehen zu den jeweilig aktuellen Events in den Städten, denen sich Gabriele Rothweiler in ihren Kunstwerken widmet, doch in den Städten ist schlussendlich immer irgendwas los. Nicht selten Jahreszeiten-abhängig. Gabriele Rothweilers Arbeiten aber sind zeitlos! - Finden in Ebenen statt. – Ebenen, die das Eindeutige auflösen und verschiedene Ansichten und Sichtweisen miteinander kombinieren. Verschiedene Perspektiven übereinander lagern und miteinander in Dialog bringen!

Gabriele Rothweiler also als Vermittlerin!

Die Fotografin hat sich in einer ihrer Serien auch dem Tanz gewidmet.- Wie Schauspielerinnen und Balletttänzerinnen in Performances hoch oben, unterm Dach schwebend, unter den Dächern von Bahnhöfen oder über den Dächern der Großstädte… drohnengleich schwebend, wie Feen, oder Turnerinnen artistisch tanzend, lässt sie die Artistinnen durch den Raum schweben. - An Seilen, wie Fäden, Insekten-gleich, die im Wind treiben,…

Körperbeherrschung im Rahmen der Gegebenheiten. Körperbeherrschung im Rahmen der Möglichkeiten Gabriele Rothweiler löst Raum und Zeit auf. Macht Bewegung sichtbar. Der scheinbar eingefrorene Moment zum Zeitpunkt der statischen Bilderfassung wird dynamisch erweitert. Als punktgegebenes Ereignis.

Wie ein Cut aus einer dynamischen Sequenz. Ein Schnitt zum Zeitpunkt x, visualisiert durch die Uhr, auf der die Zeit eingefroren wird.

Im Hinblick auf die Big Five der Medienwelt (WER/WAS - WANN – WO – WARUM – WIE) wird die Zeit an diesem Punkt ihrer Bedeutung beraubt. Die gegebene Uhrzeit, ein immer wiederkehrender Faktor, könnte an einem beliebigen Datum gewesen sein. Das WO ist gegeben, das WER genannt, der Rest ist Interpretation. Es ist der erste Satz der Geschichte, die keine Worte bekommt, von der Fotografin, die sagt „Bilder sagen mehr als Worte“. - Unberücksichtigt bleibt dabei der Ausschnitt. - Was ist zu sehen, was sagt der Titel, was ist schon artifiziell erweitert und mit welchen Gedanken soll der Betrachter sich auseinandersetzen? Kann er nachspüren, was die Fotografin erzählen will?

Das Spielen mit den Möglichkeiten der Bildbearbeitung ist in die Jahre gekommen. Immer mehr Spielereien werden auch von anderen Künstlern übernommen, und was seit Jahren in der Anwendung stattfindet ist immer schwieriger eindeutig den einzelnen Künstlern zuzuordnen.

Heute steht man überdies an dem Punkt, dass Artificial Intelligence abgleicht und Entsprechungen sucht. Wahrscheinlich auch findet.

Was ist das Besondere, das Gabriele Rothweiler so erfolgreich macht? - War sie zufällig, durch eine höhere Inspiration immer gerade genau da, wo es zu dem Zeitpunkt wichtig war zu sein? - Wie von einer magischen Hand gezogen, inspiriert durch einen höheren Geist, der sich am Ende in ihren Werken wiederfindet. Hamburg, Paris, München… Wien, New York….

Die Städte sprechen für sich. Internationale Zusammenarbeit unter den besonderen Herausforderungen der gegenwärtigen Bedingungen, internationale Orte für Kunst und Kultur, internationale Kommunikation. Und überall, allerorts auf der Welt die gleichen Ängste, Nöte, Sorgen und Hoffnungen. - Menschen, Beziehungen, Familien, Bedürfnisse, alles ist in Bewegung, alles fließt, alles hat seinen eigenen Rhythmus, den eigenen Takt und alles wechselwirkt miteinander. Gabriele Rothweiler veranschaulicht die Welt im Fluss, die nicht eindeutig ist. - Manchmal vage, nie konstant verharrend, immer mit neuen Wirkungen und neuen Möglichkeiten, Toren, die sich öffnen im Fortgang dessen, was schon erreicht wurde, schon erforscht wurde, schon erarbeitet und optimiert wurde. Immerzu steht man vor neuen Herausforderungen, fast nie ist etwas absolut greifbar. Kein Stillstand in Sicht. - Das ist vielleicht gut so.

Gabriele Rothweiler inspiriert. Ihre Werke inspirieren. Ihre Arbeiten fordern zum Denken auf, fordern heraus, führen bisweilen in bizarre Welten und seltsame Gedankengänge, die manch einer als psychotisch einstufen würde, aber es ist nur die Visualisierung dessen, was Unterbewusstsein kann. Das Unterbewusstsein eines jeden Menschen, der denkt.

Munich Snow und der verwaschene Blick in eine Großstadt, die so alt und ehrwürdig ist,… beim Wort Schnee allein, in Verbindung mit der Stadt, denkt man an die Doppeldeutigkeit der Worte in den Sprachen der Welt.

Die Unschärfe in Relation zur Pflanzen, die individuell empfundenen Wirklichkeit gibt Rätsel auf. - Hat man je ein Erlebnis des Schwindels gehabt, das den Ansichten von Gabriele Rothweiler entspricht?

Ihre Serie „City lights“ beleuchtet Städte in aller Welt. - Budapest Hamburg Konstanz Venedig, um nur einige zu nennen, und überall in der Welt wird gelebt. Und Leben ist eine ewige Herausforderung.

Gabriele Rothweiler erzählt Geschichten ohne Worte! Macht sichtbar, was eigentlich unsichtbar ist. - Im Verborgenen bleibt. - Lässt Fantasiewelten erblühen und illuminiert mit den Möglichkeiten, die ihr durch die analoge und inzwischen digitale Bildbearbeitung gegeben sind.

Die Fotografin hat ein Auge für das Besondere. Ihre Kunstfertigkeit in der Fotografie ist magisch.

Mehr Infos zu der Künstlerin finden Sie auf dem Künstlerportrait von Gabriele Rothweiler!

Hier finden Sie weitere Kunstwerke der Künstlerin Gabriele Rothweiler!

Cookies einstellen, dann kann´s losgehen! Auch unsere Seite nutzt diverse Cookies und Trackingmethoden zum Optimieren der Website. Durch die Verwendung von Cookies verbessern wir die Qualität, Bereitstellung und Nutzung unserer Dienste. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich mit der Verwendung einverstanden. Details über die Verwendung der Cookies sowie Trackingmethoden können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen. Änderungen Ihrer Cookie Einstellungen können Sie jederzeit auch noch nachträglich vornehmen.